top of page
  • LinkedIn

Rechenzentren für die Zukunft rüsten: Nachhaltigkeit durch Innovation

Autorenbild: Matthias HaymozMatthias Haymoz

Da der Strombedarf von Rechenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts um 165 % steigen wird, steht die Branche vor einer dringenden Herausforderung: Wie kann sie skalieren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren? Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Effizienz sind nicht länger optional – sie sind geschäftliche Imperative.


Auf der Data Centre World London werden Experten, darunter der SDEA-Präsident Babak Falsafi, untersuchen, wie Innovationen dazu beitragen können, Rechenzentren zukunftssicher zu machen.


DCW London Banner

Es wird erwartet, dass Rechenzentren bis 2030 2,5 Milliarden Tonnen CO₂-Emissionen verursachen werden, was die dringende Notwendigkeit von Energieeffizienz und CO₂-Reduzierung unterstreicht. Der Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert ist zwar seit langem der Standard zur Messung der Effizienz von Einrichtungen, berücksichtigt jedoch nicht die gesamten Umweltauswirkungen – insbesondere innerhalb des IT-Stacks selbst.


Ein Umdenken hin zu umfassender Effizienz gewinnt an Fahrt – über den Stromverbrauch der Anlage hinaus, bis hin zur Servernutzung, Optimierung der Arbeitslast, Kühlungsinnovation und sogar der Nachverfolgung von Scope-3-Emissionen. Durch die Integration dieser Elemente können Rechenzentren die Energieproportionalität maximieren und sicherstellen, dass jedes verbrauchte Watt effektiv genutzt wird.


Schlüsselstrategien für zukunftssichere Rechenzentren


Neue Technologien und Betriebsstrategien verändern die Nachhaltigkeit von Rechenzentren:


  • Workload-Konsolidierung und IT-Effizienz – Optimierung der Serverauslastung zur Reduzierung unzureichend genutzter Infrastruktur.

  • Fortschrittliche Kühllösungen – Erforschung von Flüssigkeitskühlung und Wärmerückgewinnung zur Minimierung von Verlusten.

  • AI-gesteuerte Optimierung – Einsatz von Echtzeitanalysen zur Verbesserung des Energiemanagements.

  • Bilanzierung von Scope-3-Emissionen – Berücksichtigung der Auswirkungen des Rechenzentrumsbetriebs über den gesamten Lebenszyklus.


Angesichts des rasanten Anstiegs AI-gesteuerter Arbeitslasten müssen Rechenzentren den zukünftigen Energiebedarf vorhersehen und dabei Ausfallsicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Die Debatte verschiebt sich – sollte die Branche über den PUE hinausgehen und sich mehr auf die IT-Nutzung und die Effizienz des Lebenszyklus konzentrieren?


Der Weg nach vorn


Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in messbare Effizienzsteigerungen investieren, werden in der Branche führend sein, wenn es um Kostensenkung, Einhaltung von Vorschriften und Umweltverantwortung geht.


Auf der Data Centre World London werden im Panel “Future-Proofing Datacenters and Emphasizing Sustainability with Innovation” diese Herausforderungen und Lösungen eingehend untersucht. Nehmen Sie an der Diskussion teil und gestalten Sie die Zukunft des nachhaltigen Rechenzentrumsbetriebs mit.

bottom of page